nächster Schritt
|
1 Gebietsplanung Unterfeld Süd
Kurzbeschrieb An den Urnenabstimmungen vom 12. Februar 2017 konnte das erforderliche doppelte Ja für den gemeindeübergreifenden Bebauungsplan Unterfeld nicht erreicht werden.Weshalb nachfolgend das Abstimmungsergebnis analysiert wurde. Dabei ist die Behördendelegation Unterfeld Baar/Zug zum Schluss gekommen, die Planung grundsätzlich neu zu starten. Es ist ein vierstufiger kooperativer Planungsprozess vorgesehen, bei dem in einer ersten Phase eine städtebauliche Studie erarbeitet wurde. In der zweiten Phase werden die Ergebnisse in einem Quartiergestaltungsplan (QP) zusammengefasst, um die gemeindeübergreifende Koordination zwischen den Arealen sicherstellen zu können. Als dritte Phase folgt die planungsrechtliche Umsetzung bei der die Bauordnung und der Zonenplan angepasst werden. Als letzte und vierte Phase erfolgt die baufeldbezogene Detailplanung durch die privaten Grundeigentümer. Eckpunkte | | 12. Februar 2017 | Urnenabstimmung | Frühjahr / Sommer 2017 | Analyse der Behörden Baar und Zug | Herbst 2017 | Entscheid Neustart | 18. Dezember 2017 | 1. Workshop (Fachgremium & Reflexionsgremium) | 22. Februar 2018 | 2. Workshop (Fachgremium) | 16. April 2018 | 3. Workshop (Fachgremium & Reflexionsgremium) | 28. Mai 2018 | 4. Workshop (Fachgremium & Reflexionsgremium) | Sommer 2018 - Frühjahr 2019 | Quartiergestaltungsplanung (2. Phase) | 11. Januar - 11. Februar 2019 | öffentliche Auflage QGP | 14. Januar 2019 | Informationsveranstaltung | anschliessend | Planungsrechtliche Umsetzung (3. Phase) | | Baufeldbezogene Detailplanung (4. Phase) |
Städtebauliche Studie In einer ersten Phase wurde in einem partizipativen Prozess, in vier Workshops, neue städtebauliche Konzepte entwickelt. Die Bearbeitung der städtebaulichen Studie erfolgte in zwei separaten Gremien. Einerseits im Fachgremium, welches sich aus externen Fachexperten, Vertretungen der Gemeinde Baar sowie der Grundeigentümer auf Seiten Baar zusammensetzte. Ergänzt wurde das Fachgremium mit Vertretungen der Stadt und dem Kanton Zug. Andererseits dem Reflexionsgremium, in welchem gegen 40 Personen eingeladen wurden, die Erkenntnisse aus dem Fachgremium anschliessend zu diskutieren. Dieses Gremium setzte sich aus unterschiedlichen Interessengruppen, Kommissionen, Parteien, Fachleuten und betroffenen AnrainerInnen zusammen. Das Hauptziel der städtebaulichen Studie ist es, eine solide Grundstruktur für einzelne Baufelder zu definieren und die Rahmenbedingungen für die weiteren Planungsschritte zu klären. Der Fokus der Studie liegt dabei auf dem Gemeindegebiet Baar. Es wurde kein eigentliches Projekt entwickelt, sondern auf der konzeptionellen, städtebaulichen Ebene gearbeitet. Das Ergebnis der städtebaulichen Studie liegt nun in einem umfassenden Synthesebericht vor. Dieser beschreibt den Planungsprozess und hält die wichtigsten Punkte für die weiteren Planungsschritte fest. Synthesebericht Städtebauliche Studie Unterfeld Quartiergestaltungsplan (QP) In der zweiten Phase wurden die Erkenntnisse aus der städtebaulichen Studie in einen behördenverbindlichen Quartiergestaltungsplan zusammengefasst. Bis im Frühjahr 2019 wird der QP durch den Gemeinderat verabschiedet werden. Die öffentliche Auflage der Planungsmittel zum Quartiergestaltungsplan findet vom 11. Januar bis zum 11. Februar 2019 statt. Nachfolgend werden aktuelle Informationen zur laufenden Planung, wie auch alle Protokolle des Reflexionsgremiums aus den Workshops aufgeschaltet. Informationen: Medienmitteilung Entscheid Neustart Medienmitteilung städtebauliche Studie 3. Workshop Medienbericht zum 3. Workshop Zuger Zeitung Medienbericht zum 4. Workshop Zugerbieter Protokolle Workshop: Protokoll Reflexionsgremium 1.Workshop Dezember 2017 Protokoll Reflexionsgremium 3.Workshop April 2018 Protokoll Reflexionsgremium 4.Workshop Mai 2018 Kontakt: Urs Spillmann, Dienststelle Siedlungs- und Verkehrsplanung, Telefon 041 769 04 13
Luftbild (Flying Camera Baar)
|
|