Sprunglinks

Kopfzeile

Willkommen in der Einwohnergemeinde Baar
close

Kontakt

Schalteröffnungszeiten
  • Mo–Fr: 08.00–12.00 Uhr, 13.30–17.00 Uhr
  • Termine ausserhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer Vereinbarung möglich.

Gemeinde Baar
Rathausstrasse 6
6341 Baar

Anfahrtsweg/Map

Inhalt

In der Sennweid starten die Bauarbeiten

2. Februar 2022
Neben den Grossprojekten Wiesental und Sternmatt wirkt der Neubau für die Schulergänzende Betreuung in der Sennweid bescheiden. Für die Schulen und die Vereine hat das Bauvorhaben aber eine grosse Bedeutung.

 

Seit ein paar Wochen ist für Passantinnen und Passanten sichtbar, dass es im Sennweid bald losgeht. Der Bauzaun ist gestellt, die ersten Maschinen sind aufgefahren. Nun fiel der offizielle Startschuss für das neue Gebäude für die Schulergänzende Betreuung (SEB). Knapp CHF 4.5 Mio. kostet der zweistöckige Pavillon, in welchem bis zu 120 Kinder morgens, mittags und nach Schulschluss betreut und verpflegt werden. Am 15. Juni 2021 haben die Stimmberechtigten an der Gemeindeversammlung den Baukredit angenommen. Auf Einladung der verantwortlichen Abteilung Planung / Bau unter Gemeinderat Jost Arnold haben am Freitag, 28. Januar, Gemeindepräsident Walter Lipp, die Gemeinderätinnen Sonja Zeberg und Sylvia Binzegger, die verantwortlichen Planer Ljupco Gjorgjiev und Andreas Mosimann von 2Eck Architekten sowie verschiedene Mitarbeitende aus der Verwaltung und den Schulen mit einem symbolischen Spatenstich die Bauarbeiten offiziell eröffnet.

 

Zeitgemässe Infrastruktur

Mit dem Neubau für die SEB wird die Platzknappheit in der Sennweid behoben. Rund 190 Belegungen sind es derzeit pro Woche in der SEB, aufgrund der Bauprojekte in der Obermühle und in der Spinnerei wird diese Zahl in den nächsten Jahren deutlich ansteigen. Mehr als 300 Wohnungen werden im Einzugsgebiet der Sennweid entstehen. Mussten sich die Kinder und die Betreuenden bis anhin mit provisorisch für die SEB umgenutzten Räumen behelfen, wird ihnen im Frühling 2023 eine zeitgemässe Infrastruktur zur Verfügung stehen. Auf zwei Etagen sind Aufenthalts- und Essräume, Garderoben und Ruheräume eingeplant. Der Neubau steht aber nicht nur den Schulen zur Verfügung. Auch Baarer Vereine werden sich auf die Eröffnung freuen: Im Untergeschoss werden Lagerflächen erstellt, die den Vereinen zur Verfügung stehen werden. Das Gebäude hätte wegen des schlechten Baugrunds sowieso gepfählt werden müssen. Mit der Unterkellerung wurden zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen. Auch ökologisch ist das Projekt auf dem neusten Stand: Auf dem Dach wird eine Photovoltaikanlage installiert.

Spatenstich Sennweid
Gemeindepräsident Walter Lipp (links), die Gemeinderätinnen Sylvia Binzegger und Sonja Zeberg sowie Bauvorstand Jost Arnold haben in der Sennweid den symbolischen Spatenstich vollzogen.