Sprunglinks

Kopfzeile

Willkommen in der Einwohnergemeinde Baar
close

Kontakt

Schalteröffnungszeiten
  • Mo: 08.00 - 11.45 Uhr, 13.30 - 18.00 Uhr
  • Di-Fr: 08.00 - 11.45 Uhr, 13.30 - 17.00 Uhr

Gemeinde Baar
Rathausstrasse 6
6341 Baar

Anfahrtsweg/Map

Inhalt

Energiestadt Baar

Die Einwohnergemeinde Baar konnte sich durch ihr frühes energiepolitisches Engagement schon im Jahr 2002 als «Energiestadt» zertifizieren. Sie will in Energiefragen eine Vorbildfunktion wahrnehmen und ihre Einwohnerinnen und Einwohner für energiebewusstes Denken und Handeln sensibilisieren. Im neuen Energieleitbild wurden im Jahr 2012 konkrete Zielsetzungen definiert, welche die Gemeinde verfolgt. Der Primärenergieverbrauch soll damit bis ins Jahr 2020 auf 4000 Watt pro Kopf sinken. Eine kompetente Energiefachkommission unterstützt den Gemeinderat in allen Energiefragen. Das Faktenblatt der Energiestadt Baar listet die wichtigsten Projekte auf und zeigt das energiepolitische Profil der Gemeinde.

Logo Energiestadt

 

Erneuerbar heizen

Am 1. Dezember hat im Gemeindesaal Baar eine Informationsveranstaltung zum Thema "erneuerbar heizen" stattgefunden. Die Präsentation mit spannenden Informationen zu erneuerbaren Heizenergien, die an der Veranstaltung gezeigt wurde, kann hier heruntergeladen werden. Weitere Informationen sind zu finden auf erneuerbarheizen.ch.

 

e-chline-schritt: Aktion der Zentralschweizer Umweltfachstellen 

Bücher im offenen Bücherschrank teilen, defekte Gegenstände im Repair Café flicken, Naschgärten pflanzen, Haushaltgegenstände ausleihen: Die Möglichkeiten für einen bewussten Konsum sind vielfältig.

Daten und weitere Informationen findet man auch unter: www.repair-cafe.ch/de/cafes/repair-cafe-zug

 

Förderprogramm für alternative Energieprojekte der Energiestadt Baar

Die Einwohnergemeinde Baar bietet gemäss ihren Energieförderrichtlinien finanzielle Unterstützung für folgende Bereiche:

 

  • Solarwärmeanlagen
  • Umbauten zu einem MINERGIE-Standard
  • Neubauten im MINERGIE-P, -A, oder -Eco Standard
  • Bauten nach SIA-Effizienzpfad Energie oder anderen erhöhten Baustandards
  • spezielles Engagement   

 

Aufgrund neuer Rahmenbedingungen und neuer Förderprogramme des Bundes und des Kantons Zug müssen die Richtlinien regelmässig überprüft und bei Bedarf angepasst werden. Ab 1. Januar 2022 leistet der Kanton Zug im Rahmen des Gebäudeprogramms 2022 auch Beiträge an den Ersatz von fossilen und elektrischen Heizungen durch Fernwärmeanschlüsse, Wärmepumpensysteme oder Holzheizungen. Neue Anträge zum Heizungsersatz nimmt die Gemeinde Baar deshalb nicht mehr entgegen.

Gesuche um Energieförderbeiträge sind mit dem Gesuchsformular an die Einwohnergemeinde Baar, Planung / Bau, Energie / Umwelt, Rathausstrasse 6, Postfach, 6341 Baar, zu richten. Die Gesuche sind vor Baubeginn einzureichen. Die genauen Bestimmungen sind in den Energieförderrichtlinien beschrieben.

 
Energieförderrichtlinien
Gesuchsformular Energieförderbeiträge

 

Weitere Förderprogramme

Die aktuellen Angebote von Fördergeldern und Beratungsangeboten sind in der Broschüre Beratung und Förderung zusammengestellt.

 

Förderprogramm Energie des Kantons

Seit dem 1. Januar 2022 fördert der Kanton Zug im Rahmen des Gebäudeprogramms auch Beiträge an den Ersatz von fossilen und elektrischen Heizungen durch Fernwärmeanschlüsse, Wärmepumpensysteme oder Holzheizungen. Die Förderung von Beratungsangeboten (GEAK Plus, Impulsberatung) sowie der Gebäudehüllensanierungen (Wärmedämmung und Minergie-Sanierung) werden weiter geführt. Weiter Informationen finden Sie unter folgenden Links:

 

Eine Übersicht über weitere Fördergegenstände an Ihrem Standort finden Sie auf www.energiefranken.ch. Photovoltaikanlagen werden z.B. über pronovo.ch gefördert.

 

Energieberatung

Die Einwohnergemeinde Baar bietet als «Energiestadt» der Bauherrschaft für ein Neubauvorhaben in Baar eine Energieberatung durch Fachleute des «energienetz-zug» www.energienetz-zug.ch an. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer von bestehenden Liegenschaften können für die Erneuerung ihrer Gebäude ebenfalls von einer fachmännischen Energieberatung durch das «energienetz-zug» profitieren.Idealerweise werden die Energiefachleute in einem möglichst frühen Planungsstadium (Vorprojekt, Bauanfrage) beigezogen. So können die energetischen Möglichkeiten eines Projekts in einer frühen Phase bereits geprüft und aufgezeigt werden. Die erste Beratung ist für den Bauherrn kostenlos.

 
Im Rahmen der Aktion «Baar erneuert», welche im Jahr 2007 lanciert wurde, wird für bestehende Liegenschaften eine umfassende energetische Analyse zu einem Unkostenbeitrag von CHF 200.– angeboten. Dabei wird für die untersuchte Liegenschaft auch gleich der Gebäudeausweis der Kantone (GEAK) ausgestellt. Dieser enthält einen landesweit standardisierten energietechnischen Zustandsbericht des Gebäudes.
Die Anmeldung für eine Energieberatung erfolgt direkt beim «energienetz-zug» www.energienetz-zug.ch, Telefon 0800 28 23 82 (Anrufe sind gratis), E-Mail: beratung@energienetz-zug.ch

 

ecozug: Gut fürs Geschäft – Gut für die Umwelt

Die Einwohnergemeinde Baar unterstützt als Energiestadt das Beratungsangebot ecozug. Mit ecozug profitieren kleine und mittlere Unternehmen von kostenloser Beratung in den Bereichen Energie, Gebäude, Mobilität und Material. Die Beratung vor Ort dauert rund 1 ½ Stunden und beinhaltet ein Gespräch und einen Betriebsrundgang. Fachleute für Energie- und Materialfragen zeigen an Ort und Stelle auf, wo und mit welchem Aufwand Kosten gespart und die Umwelt geschont werden kann. Aus einer Auswahl von Vorschlägen wählt der Betrieb die passenden Lösungen aus und setzt diese eigenverantwortlich um. Erfahren Sie mehr unter ecozug.ch.



Solarpotenzial Ihrer Dach- oder Fassadenfläche

Die interaktive Anwendung sonnendach.ch des Bundesamtes für Energie zeigt, wie geeignet eine Immobilie für die Solarenergieproduktion ist. Das Potential wird in Franken sowie in % der Einsparung von Heizenergie ausgedrückt.
Allgemeine Informationen zur Photovoltaik bietet WWZ auf ihrer Webseite.



Erneuerbare Energien im Schulhaus Allenwinden

Holzschnitzelheizung, Solarwärme und Solarstrom – im Schulhaus Allenwinden kommen seit letztem Sommer erneuerbare Energien zum Einsatz. Ganz im Sinne der Energiestadt Baar erhöht gleichzeitig die verbesserte Gebäudedämmung die Energieeffizienz der gesamten Anlage. Die Daten der Solarstromanlage können online eingesehen werden: Online-Daten Solarstromanlage Schulhaus Allenwinden



Solarstromanlage auf dem Werkhof im Jöchler

Seit Ende März ist die gemeindeeigene Solarstromanlage auf dem Werkhof im Jöchler in Betrieb. Die Stromproduktion kann online eingesehen werden: Online-Daten Solarstromanlage Werkhof

 

Energieleitbild

Das Energieleitbild wurde im Jahr 2012 durch eine dafür eingesetzte Arbeitsgruppe und die Energiefachkommission erarbeitet und vom Gemeinderat verabschiedet. Es ersetzt das Leitbild aus dem Jahr 2004. Das Energieleitbild umfasst die fünf Themenbereiche Kommunikation, effiziente Energienutzung, erneuerbare Energien, öffentliche Bauten und Mobilität. Für jeden Themenbereich sind die Schwerpunkte der kommunalen Energiepolitik und anschliessend die Zielsetzungen bis ins Jahr 2020 aufgeführt. Der Energieverbrauch pro Einwohner in der Gemeinde Baar soll bis im Jahr 2020 auf die im Leitbild gesetzten Ziele gesenkt werden können.
Das Energieleitbild der Gemeinde Baar ist für Entscheidungen und Beschlüsse der Behörden verbindlich und dient zur Kommunikation gegenüber der Bevölkerung.
Gedruckte Broschüren können beim Sekretariat der Abteilung Planung / Bau, planung-bau@baar.ch, Tel. 041 769 04 30, kostenlos bestellt werden.

 

Unterlagen und Berichte der Energiestadt Baar

Aktivitätenprogramm 2019-2022
Massnahmenplan 2020
 

Presseberichte

Revidierte Energieförderrichtlinien, Januar 2017
Die versteckte Energie im Warmwasser, Mai 2013
4000 Watt pro Kopf, Februar 2013
Richtig Heizen und Lüften, Oktober 2012
Wasserspass Broschüre

 

Links


Das Label «Energiestadt» wird von der Abteilung Planung / Bau betreut.
Auskunft über Energiefragen erhalten Sie bei der Energiebeauftragten der «Energiestadt» Baar Michèle Bösiger.